Windenrettung – Teamarbeit mit Präzision
Ob Windenrettung im Gebirge, in besiedelten Gebieten oder über Wasser – die DRF Luftrettung verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und engagiert sich für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in diesem Bereich. Derzeit kommen an fünf Stationen Hubschrauber mit Winde zum Einsatz:
- Station Nürnberg (seit mehr als 20 Jahren) 
Station Bautzen (seit Anfang 2019)
Station Freiburg (seit Ende 2019)
Station Berlin-Buch (seit Januar 2025) - Station Dortmund (seit Februar 2025)
 
Alarmierung
- über die örtlich zuständige Leitstelle
 
Einsatzindikation für die Rettungswinde:
- schwierige oder zeitraubende bodengebundene Rettung bei gleichzeitiger Möglichkeit eines Zugriffes mit Rettungswinde aus der Luft
 - möglichst schonende Rettung durch den Einsatz der Rettungswinde
 - schnellstmögliche Zubringung des Notarztes mit der Rettungswinde bei keiner geeigneten Landemöglichkeit in der Nähe des Einsatzortes
 
Einsatzbeispiele im Gelände
- verletzte Kletterer, Wanderer, Reiter oder Mountainbiker
 - Waldarbeiterunfälle
 - steiles, unzugängliches oder sumpfiges Gelände
 - hoher Schnee
 
Einsatzbeispiele im Siedlungsbereich
- Dächer von hohen Gebäuden
 - Schornsteine und Türme
 - Sendemasten und Kräne
 
Unser Leistungsspektrum
- Schnelle notärztliche Hilfe und technische Rettung in schwer zugänglichen Einsatzsituationen
 - Rettungswinde mit 90 m Seillänge
 - Rettungswinde fest installiert: kurze Einsatzvorbereitung
 - Spezialausrüstung immer mit an Bord (Gurte, Bergesack, Rettungssitz, Rettungsschlinge)
 - überregional einsetzbar
 
Voraussetzung
Ein hindernisfreier Korridor nach oben von mind. 3 x 3 m (bei speziellen Fällen in Rücksprache mit der Besatzung).
